Rechtliches

Dienstag, 11. November 2014

Tag 02

Typische Begriffe kennenlernen:


Traffic: Besucherströme, kalter (bisher keine Berührungspunkte), warmer und heißer Traffic

Landingpage: Nutzer wird zu bestimmten Aktionen geführt, z.B. squeezepage (zum Emailadressen einsammeln), auch opt-in-page. eine Seite, die zu keiner Aktion führt, ist keine Landingpage (->Marketing)

Leads: Interessenten (z.B. kostenloses Informationsmaterial anfordern, Newsletter abonnieren)

Call to action: Einer Person sagen, was sie tun soll. Handlungsaufforderung.

www.klick-tipp.com gutes Email-Marketing-Programm, kostet, steuert den Traffic, möglichst schneller Abschluss angestrebt

CMS: Content Management System, Systeme zum Aufbau und zur Pflege von Websites

organische Suche:  SERP search engine result Pages, Suchergebnisseite

Keywords und die Longtail-Theorie: Suchbegriff Schuhe ist shorttail-keyword, "schuhe kaufen online günstig" ist ein Keyword und gehört in den Bereich des Longtails (zusammengesetzt aus mehreren Wörtern), longtail-keywords andere Suchergebnisse als beim shorttail. Websiteoptimierung in Bezug auf Longtail-Keywords kann zu genauso viel Traffic führen, ist etwas aufwändiger

CRM und ERP: Customer Relationship Management, Kundenbeziehungsmanagement, z.B. salesforce.com, wie kann man mit welchen Systemen Kundenbindung fördern? -
Enterprise Resource Planning, Software, um Unternehmen zu steuern, zentrales Verwaltungssystem (Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informationstechnik, IT-Systeme) für das Unternehmen, an das häufig ein CRM angedockt ist

CPC, CPM, CPL und deren Gegensätze: Cost per click (Kosten pro Klick), cost pro mille (wieviele Kosten hatten wir für 1000x angezeigt), cost per lead. Gegensätze: EPC earning per click, EPM und EPL oder auch RPM revenue per mille

Neue Begrifflichkeiten und Abkürzungen kommen ständig dazu.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Robert B. Cialdini - Die Psychologie des Überzeugens
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/jtallgemein/EBook_Psychologie_des_U%CC%88berzeugens_1.1+.pdf


Pyramide nach Maslow / Malowsche Bedürfnishierarchie: Modell von 1970, die bis zur Transparenz erweiterte Bedürfnishierarchie (physiologische Bedürfnisse als Grundbedürfnis ganz unten, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Individualbefürfnisse, kognitive Bedürfnisse, ästhetische Bedürfnisse, Selbstverwirklichung, Transparenz)

Myers-Briggs Typindikatoren im Marketing: vier Ausrichtungen beim Menschen (emotional ausgeprägt, rationale Beweistypen, Schritt-für-Schritt-Typen, Choleriker-Typ)

unterschiedliche Marktlevel: von Marktlevel 5 bis Marktlevel 1 (je nach Autor auch mehr Level), z.B. Marktlevel 3 (potentielle Kunden erkennen ihr Problem, suchen nach Lösung, kennen Anbieter aber noch nicht), Marktlevel 2 (haben Problem, suchen Lösung, haben vom Anbieter gehört), Marktlevel 1 (haben Problem, suchen Lösung, kennen und wollen den bestimmten Anbieter)


Impressumsgenerator: www.e-recht24.de/



HA:   http://squeezestar.com/   ca. 35 min

 









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen